Ergebnis der Suchanfrage nach Frankfurter Rundschau

Inhalte

Filtern
4402 Treffer
  • 24.02.2019 – 17:39

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Papst vergibt Chance

    Frankfurt (ots) - Papst Franziskus hatte selbst den Maßstab gesetzt. Der Antimissbrauchsgipfel im Vatikan dürfe keine vorhersehbaren Verurteilungen, sondern Konkretes, Greifbares bringen, forderte er zur Eröffnung. Einige Reuebekenntnisse später forderte Franziskus in seiner Abschlussrede lediglich, dass jeder Täter der Justiz überstellt werden müsse. Das ist nur eine Selbstverständlichkeit. Ebenso, dass die ...

  • 22.02.2019 – 16:20

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Haushaltsüberschuss

    Frankfurt (ots) - Die blendenden Bilanzen der vergangenen Jahre verstellen den Blick auf grundsätzliche Fragen staatlicher Handlungsfähigkeit. Wer sie vor konjunkturellen Einflüssen besser schützen wollte, müsste zweierlei tun: erstens die Binnennachfrage durch Entlastung und Unterstützung für diejenigen stärken, die jeden Euro ausgeben (müssen), weil sie wenig haben; und zweitens die finanzielle Basis für ...

  • 21.02.2019 – 17:00

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Rentnerarmut

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Statistik zu Armut bei Rentnern: Armut ist kein beliebtes Wort. Schon gar nicht in der Politik. Allenfalls in Verbindung mit dem Wort "drohend" nehmen die Regierenden den Begriff gern in den Mund, verbunden mit dem Versprechen, gegen die "drohende" Armut etwas zu tun. Diese Scheu schlägt offenbar bis in die offiziellen Statistiken durch. Es mussten erst ein ...

  • 20.02.2019 – 16:04

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu verschärfter Flüchtlingspolitik in Dänemark

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert die dänischen Pläne beim Asylrecht: Nur Menschenverächter und Brunnenvergifter kommen darauf, die Integration von Flüchtlingen aus den Gesetzen zu streichen und durch Abschiebung als Ziel zu ersetzen. Die dänischen Politiker, die das an diesem Donnerstag im Parlament durchwinken, wissen genau, dass ihr ...

  • 19.02.2019 – 16:36

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Bernie Sanders

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Präsidentschaftskandidatur von Bernie Sanders in den USA: Der demokratische Sozialist mag mit seinen für amerikanische Verhältnisse radikalen Forderungen die linke Graswurzelbewegung mancherorts begeistern, obwohl er längst kein Alleinstellungsmerkmal für diese Forderungen mehr hat. Dass ein 77-jähriger weißer Mann der geeignete Kandidat für eine Partei ist, ...

  • 18.02.2019 – 16:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Frauen im Parlament

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum 100. Jubiläum der ersten Rede einer Frau im deutschen Parlament: 100 Jahre ist es her, dass Marie Juchacz als erste Frau vor einem deutschen Parlament gesprochen hat. Ein Jubiläum, das Ansporn sein muss, endlich für Parität im Hohen Haus zu sorgen. Eine Wahlrechtsreform wäre ein wichtiger Schritt, weil sie ...

  • 15.02.2019 – 16:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu "sicheren Herkunftsländern"

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zur Verschiebung des Beschlusses über "sichere Herkunftsstaaten": Dass es im Bundesrat erst einmal keine Abstimmung darüber gibt, ob Tunesien, Algerien, Marokko und Georgien "sichere Herkunftsstaaten" werden, ist enttäuschend. Denn es schien absehbar, dass die Neuregelung nicht durchgekommen wäre, weil von den ...

  • 14.02.2019 – 17:38

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Abgeschmiert

    Frankfurt (ots) - Die beeindruckenden Dimensionen und die damit verbundene Hybris von Managern, Politikern und Ingenieuren sind die Ursache dafür, dass Enders nun das Todesglöckchen läuten muss. Das Projekt A380 war das Renommierprojekt der europäischen Fliegerei. Es wird kolportiert, dass vor allem Politiker aus der Grande Nation den US-Amerikanern und dem Rest der Welt zeigen wollten, dass sie den Größten unter ...

  • 13.02.2019 – 17:12

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Verpasste Möglichkeiten

    Frankfurt (ots) - Die Bundesregierung dürfte zu spät kommen mit ihrem Angebot, eine Afghanistan-Friedenskonferenz auszurichten und dazu auch die radikalislamischen Taliban einzuladen. Das passt zu diesem umstrittenen Einsatz, der geprägt ist von verpassten Möglichkeiten und den das Kabinett nun wohl letztmals verlängerte. Denn wenn US-Präsident Donald Trump wie beabsichtigt die US-Truppen bald abzieht, dann sind ...

  • 12.02.2019 – 17:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Unlösbares Problem

    Frankfurt (ots) - Das für Sicherheitsfragen zuständige Bundesinnenministerium jedenfalls hat nicht die Absicht, Huawei vom Aufbau der neuen Mobilfunkgeneration 5G auszuschließen. Stattdessen sollen seine Zulieferungen sicherheitsüberprüft und Huawei wie alle anderen Unternehmen verpflichtet werden, eine Klausel zu unterzeichnen, die Spionage und Sabotage verhindert. Das Problem ist bloß: Der eingeschlagene Weg ist ...

  • 11.02.2019 – 20:57

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: zum Ausbau des Bahnknotens Köln

    Köln (ots) - Überschaubar und effektiv Raimund Neuß zum Ausbau des Bahnnetzes Beharrlichkeit führt zum Ziel. Jahrelang haben Kommunen, der Nahverkehrs-Zweckverband, die Industrie- und Handelskammer und nicht zuletzt die Bahnunternehmen selbst für den Ausbau des Kölner Bahnknotens geworben - und vor allem: Sie haben konkrete und detaillierte Vorstellungen dafür erarbeitet. Die sind die Basis für das, was gestern ...

  • 11.02.2019 – 17:03

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Debatte eröffnet

    Frankfurt (ots) - Was den Sozialdemokraten dazu jetzt einfällt, geht - endlich - über das großkoalitionäre "Weiter so" hinaus. Das ist schon mal ein Wert an sich, denn es dient der Belebung des politischen Diskurses, und dieses Verdienst sollte niemand unterschätzen: Dem Vorwurf vom rechten Rand, die demokratischen Parteien regierten im Gleichschritt am "Volk" vorbei, kann nur auf diese Weise begegnet werden. Das ...

  • 10.02.2019 – 17:30

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Letzte Feier

    Frankfurt (ots) - Die pompösen Feiern und spektakulären Gesten jedoch können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das von Ajatollah Khomeini geschaffene doktrinäre Staatsprojekt in seiner bisher tiefsten Legitimationskrise steckt. Die Islamische Republik wirkt bis ins Mark erschöpft, marode und ausgezehrt. Die Flamme des Aufbruchs ist erloschen, die Erinnerung an die dramatischen Tage von 1979 verglüht. Stattdessen ...

  • 08.02.2019 – 17:34

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Eine Beziehungskrise

    Frankfurt (ots) - Das von Paris und Berlin jüngst immer wieder zur Schau gestellte Pathos war gewiss nicht nur Show. Natürlich weiß man um die gemeinsame Verantwortung angesichts einer leidvollen Geschichte und unsteten Gegenwart. Doch die symbolisch aufgeladenen Bilder konnten die Interessensgegensätze nur überlagern. Überwinden konnten sie sie nicht. Beide Staaten verfolgen einen unterschiedlichen Ansatz in der ...

  • 07.02.2019 – 17:45

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Nur nicht provozieren lassen

    Frankfurt (ots) - Daumen runter für Facebook: So wie bisher kann es nicht weitergehen, jedenfalls nicht in Deutschland. Das Bundeskartellamt setzt der übergriffigen Datenkrake aus dem Silicon Valley Grenzen. Jeder Nutzer bleibt natürlich frei darin, Facebook sein gesamtes Leben zu erzählen. Und Facebook bleibt darin frei, die so erworbenen Daten an Unternehmen zu verkaufen. Untersagt wird Facebook aber die - von den ...

  • 07.02.2019 – 13:05

    BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

    Um den Theodor-Wolff-Preis bewerben sich 438 Autoren / Stefanie Gollasch neues Mitglied der Jury

    Berlin (ots) - Das Kuratorium des Journalistenpreises der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis (TWP) hat Stefanie Gollasch, derzeit noch geschäftsführende Redakteurin im RedaktionsNetzwerk Deutschland und ab 1. März Chefredakteurin von "Wolfsburger Allgemeiner Zeitung", "Peiner Allgemeiner Zeitung" und ...

  • 06.02.2019 – 17:53

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Der Spalter als Versöhner

    Frankfurt (ots) - Mal klangen die Worte pathetisch, mal leidenschaftslos abgelesen. Auf eine klare Botschaft wartete man vergeblich. Und dann saß minutenlang auch noch die rote Krawatte, das Markenzeichen des Präsidenten, ziemlich schief. Bei seiner Rede zur Lage der Nation wollte Donald Trump den Staatsmann geben. Doch diese Rolle steht dem Poltergeist einfach nicht. Ein paar versöhnliche Floskeln ändern nichts am ...

  • 06.02.2019 – 17:52

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Der Spalter als Versöhner

    Frankfurt (ots) - Mal klangen die Worte pathetisch, mal leidenschaftslos abgelesen. Auf eine klare Botschaft wartete man vergeblich. Und dann saß minutenlang auch noch die rote Krawatte, das Markenzeichen des Präsidenten, ziemlich schief. Bei seiner Rede zur Lage der Nation wollte Donald Trump den Staatsmann geben. Doch diese Rolle steht dem Poltergeist einfach nicht. Ein paar versöhnliche Floskeln ändern nichts am ...

  • 05.02.2019 – 17:08

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Boxer ohne Deckung

    Frankfurt (ots) - Die von Peter Altmaier vorgestellte "Nationale Industriestrategie 2030" ist ein Vitalitätszeichen aus Berlin. Der Bundeswirtschaftsminister hat die Gefahren für Deutschland zwar nicht gebannt, aber er hat sie immerhin erkannt. Exportweltmeister Deutschland ist in der Weltwirtschaft unterwegs wie ein Boxer ohne Deckung. Es wird Zeit, hier und da ein wenig nachzurüsten. So muss Deutschland verhindern, ...

  • 04.02.2019 – 17:23

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Die Union und die Grundrente

    Frankfurt (ots) - Interessant ist, dass Heils Vorschlag von der Union zwar abgelehnt wurde. Zumindest in der ersten Runde ist die große Empörung aber ausgeblieben. Es waren eher die vorsichtigeren Protagonisten, die vorgeschickt wurden. Kanzlerin Angela Merkel verwies auf die Frage der Finanzierbarkeit. Wenn das so bleibt, ist die Union in dieser schwierigen Lage auch nicht ungeschickt: Sie hofft, dass sich Heils ...

  • 03.02.2019 – 16:44

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Atomrüstung/INF

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Streit über den INF-Vertrag: Nach dem Ausstieg der USA und nun auch Russlands aus dem INF-Abrüstungsvertrag fliegen Vorwürfe und Gegenvorwürfe hin und her - über die Köpfe der Europäer hinweg. Dabei ist es Europa, das im Kriegsfall zur atomar verwüsteten Landschaft würde. Diese bedrohliche Lage verpflichtet die Regierungen des Kontinents zu diplomatischen ...

  • 01.02.2019 – 17:26

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Neue Machtzentren

    Frankfurt (ots) - Das Zielgebiet von Wladimir Putins neuen Raketen ist der Bereich zwischen unseren Ohren. Die zentrale Frage lautet: Werden die Europäer sich achselzuckend bereiterklären, in Zukunft in einer Zone zu leben, die von Russland ohne Vorwarnung und ohne eigene Gegenschlagsmöglichkeit vernichtet werden könnte? Dann wäre Moskau früher oder später das neue Machtzentrum in Eurasien. Die USA indessen wären ...

  • 31.01.2019 – 17:36

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Deutliche Signale

    Frankfurt (ots) - Es ist zwar kein große Wurf. Aber die EU-Staaten Großbritannien, Frankreich und Deutschland zeigen mit "Instex", dass sie noch wichtige politische Ziele verfolgen und eindeutige Signale in den Iran und in die USA senden können. Das Trio will zurecht das Atomabkommen mit dem Iran retten, damit Teheran keine nuklearen Waffen entwickelt. Schließlich soll die Massenvernichtungswaffe nicht weiter ...

  • 30.01.2019 – 16:54

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Was wollen die Briten?

    Frankfurt (ots) - Mit der Bitte um eine ehrliche Antwort: Kommen Sie noch mit? Können Sie sich erklären, was das britische Unterhaus beschlossen hat, was Premierministerin Theresa May eigentlich will und worauf Jeremy Corbyn, ihr Gegenspieler von der Labour-Partei, aus ist? Wenn Sie jetzt "Ja" gesagt haben: Herzlichen Glückwunsch. Wenn nicht, sind Sie allerdings in bester Gesellschaft. Denn wahrscheinlich wissen selbst ...

  • 29.01.2019 – 17:39

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Ein Desaster

    Frankfurt (ots) - Wie konnte es zu diesem teils desaströsen Zustand der Bundeswehr kommen? Es ist nicht die einzige Frage, die sich stellt, nachdem der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels berichtete. Sicher, nicht alles ist neu. Aber so schonungslos, so deutlich und ausführlich hat bislang kaum jemand die Mangelwirtschaft Bundeswehr beschrieben. Verantwortlich für diesen Schlamassel ist qua Amt Verteidigungsministerin ...

  • 28.01.2019 – 17:00

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Mangelhafte Offensive

    Frankfurt (ots) - Doch die Ideen der großen Koalition laufen ins Leere, wenn die Politik nicht auf einem anderen Feld schnell handelt: Das Interesse von jungen Menschen am Pflegeberuf wird sich nicht steigern lassen, wenn die Bezahlung so mager bleibt wie bisher. Das geringe Einkommen ist neben den schwierigen Arbeitsbedingungen ein wichtiger Grund dafür, dass der Ruf der Pflegebranche nach wie vor so schlecht ist. ...

  • 27.01.2019 – 17:21

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Zu später Schlusspunkt

    Frankfurt (ots) - In die Erleichterung, das die Kuh endlich vom Eis gebracht wurde, mischt sich eine große Sorge. Ein Kohleausstieg mit Enddatum 2038 entspricht nicht den Vorgaben des Pariser Weltklimavertrags, laut dem die globale Erwärmung möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Um damit kompatibel zu sein, hätte 2030 als Schlusspunkt fixiert werden müssen - die Forderung, mit der die Vertreter der ...

  • 25.01.2019 – 16:34

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Gefährder im Weißen Haus

    Frankfurt (ots) - Die Szene könnte sich kein Drehbuchautor ausdenken: Seit 35 Tagen werden die Beschäftigten der US-Bundespolizei FBI nicht mehr bezahlt, weil Präsident Donald Trump den Haushalt blockiert. Ohne die Finanzierung einer Grenzmauer zu Mexiko, so sein Argument, könne der Kampf gegen die Kriminalität nicht geführt werden. Trotzdem nahmen mehrere Dutzende FBI-Beamte in Fort Lauderdale einen mutmaßlichen ...

  • 24.01.2019 – 16:27

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Maduro muss weg

    Frankfurt (ots) - Man muss nicht Donald Trump heißen, um Nicolás Maduro das politische Ende zu wünschen. Der US-Präsident mag dafür seine Gründe haben. Aber der Reflex, der autoritären Herrschaft des angeblichen "Sozialisten" Maduro irgendetwas Positives abzugewinnen, weil er auch von rechts angegriffen wird, wäre absolut verfehlt. Ja, Maduro muss weg, und diese Aussage fällt umso leichter, als er die ...